Wo sollte ein Hundebett aufgestellt werden?
Ein Hundebett ist weit mehr als nur ein gemütlicher Schlafplatz – es ist ein Rückzugsort, ein Ruhepol und ein fester Bestandteil des Alltags deines Hundes. Doch wo sollte das Hundebett eigentlich stehen, damit sich dein Hund rundum wohlfühlt?

In diesem Artikel erfährst du, welche Faktoren du bei der Platzwahl beachten solltest, welche Fehler häufig gemacht werden und wie du den idealen Standort für das Hundebett findest.
🐾 Warum ist der richtige Standort so wichtig?
Viele Hundehalter unterschätzen, wie entscheidend der Platz des Hundebetts für das Wohlbefinden des Hundes ist. Hunde sind Rudeltiere – sie möchten einerseits Nähe zu ihrer Familie, andererseits aber auch Ruhe und Sicherheit beim Schlafen.
Ein schlecht gewählter Standort kann dazu führen, dass der Hund unruhig schläft, sich gestresst fühlt oder das Bett gar nicht nutzt. Umso wichtiger ist es, auf einige grundlegende Dinge zu achten.
🏡 Die wichtigsten Kriterien für den Standort des Hundebetts
1. Ruhige Umgebung
Das Hundebett sollte an einem ruhigen Ort stehen, fernab von Durchgangsverkehr wie Fluren oder stark frequentierten Bereichen. Lärm, ständige Bewegung und Unruhe stören den Schlaf deines Hundes.
✅ Ideale Orte:
- Wohnzimmer-Ecke, etwas abseits vom Fernseher
- Schlafzimmer-Ecke, ohne direkte Türnähe
- Arbeitszimmer, wenn du tagsüber dort Zeit verbringst
2. Nähe zur Familie
Trotz Ruhebedürfnis möchten die meisten Hunde nicht isoliert sein. Der Platz sollte Nähe zu dir und deiner Familie bieten, damit dein Hund sich als Teil des Rudels fühlt. Ein abgelegenes Zimmer oder der Keller sind also keine gute Wahl.
✅ Tipp: Finde eine Balance aus Nähe und Rückzugsmöglichkeit.
3. Keine Zugluft oder direkte Sonne
Hunde reagieren empfindlich auf Zugluft und starke Temperaturschwankungen. Auch ein Platz direkt an der Heizung oder in der prallen Sonne kann unangenehm oder sogar gesundheitsschädlich sein.
✅ Achte auf:
- Zugluftfreie Zone
- Keine direkte Heizungsnähe
- Schutz vor intensiver Mittagssonne im Sommer
4. Erhöhter, trockener und sauberer Untergrund
Besonders bei älteren Hunden oder bei bestimmten Untergründen (z. B. kalte Fliesen) ist es wichtig, dass das Bett nicht direkt auf dem Boden liegt. Ein isolierender Teppich oder eine Hundebett-Unterlage sorgt für mehr Komfort.
🛏️ Verschiedene Räume – was passt zu deinem Hund?
🛋️ Wohnzimmer – der beliebteste Platz
Viele Hunde schlafen am liebsten dort, wo ihre Menschen viel Zeit verbringen. Das Wohnzimmer ist daher oft die erste Wahl, besonders wenn das Hundebett in einer ruhigen Ecke steht und der Hund trotzdem alles im Blick behalten kann.
🛌 Schlafzimmer – für die enge Bindung
Wenn dein Hund besonders anhänglich ist oder du möchtest, dass er nachts in deiner Nähe schläft, ist das Schlafzimmer ein guter Ort. Achte darauf, dass das Hundebett nicht im direkten Weg liegt – zum Beispiel neben der Tür oder mitten im Raum.
👶 Kinderzimmer – nur mit Einschränkungen
Falls dein Kind und der Hund eine enge Bindung haben, kann auch das Kinderzimmer in Frage kommen. Allerdings sollten Lärm und Unruhe vermieden werden, damit dein Hund wirklich zur Ruhe kommt.
❌ Ungeeignet: Flur, Küche, Garage
- Flur: Zu viele Menschen laufen ständig vorbei → keine Ruhe
- Küche: Gerüche, Hitzequellen und hygienisch bedenklich
- Garage/Keller: Zu kalt, zu isoliert, nicht familientauglich
🔄 Zwei Hundebetten – macht das Sinn?
Viele Hunde profitieren davon, zwei verschiedene Rückzugsorte zu haben – z. B. einen für den Tag (Wohnzimmer) und einen für die Nacht (Schlafzimmer). So kann sich dein Hund je nach Stimmung und Tageszeit entscheiden, wo er sich ausruhen möchte.
🧼 Regelmäßige Reinigung nicht vergessen
Egal wo das Hundebett steht: Achte auf regelmäßiges Waschen des Bezugs und Absaugen der Liegefläche. So bleibt der Schlafplatz hygienisch und dein Hund fühlt sich dauerhaft wohl.
✅ Fazit: Der perfekte Platz für das Hundebett – das solltest du beachten
Ein idealer Schlafplatz für deinen Hund sollte:
- Ruhig, aber nicht isoliert sein
- Frei von Zugluft und direkter Sonne liegen
- In der Nähe der Familie, aber nicht im Weg stehen
- Gut gepolstert und trocken sein
- Individuell auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sein
Wenn du diese Tipps berücksichtigst, schaffst du deinem Hund einen Ort, an dem er sich sicher, geborgen und wohl fühlt – und das ist die beste Basis für ein langes, glückliches Hundeleben.
Tipp
Wenn du ein hochwertiges, stabiles und natürliches Hundebett suchst, schau gern auf www.fellnasenfreunde.shop vorbei. Unsere Hundebetten sind nicht in China gefertigt, frei von chemischen Gerüchen, nachhaltig produziert und besonders langlebig – ideal für anspruchsvolle Vierbeiner.